OPERNHAUS ZÜRICH 3

GO TO HOMEPAGE

laureto@rodoni.ch


WEBSITE 2


RODONI.CH'S WEBSITES


ALCUNI RECENTI
ALLESTIMENTI


EINIGE NEUESTE
INSZENIERUNGEN




INTENDANT

ALEXANDER PEREIRA




***

STIFTUNG - FOUNDATION -
FONDATION - FONDAZIONE

SAINT FRANCIS HOME

AB 24.09.2006

FERRUCCIO BUSONI


DOKTOR FAUST

PHILIPPE JORDAN

THOMAS HAMPSON

GREGORY KUNDE HP

KLAUS MICHAEL GRÜBER IT


LIBRETTO AUF DEUTSCH CON
TRADUZIONE IN ITALIANO


TRANSLATION IN ENGLISH

La musique originale écrite par Busoni dans cette vaste et ultime partition transcende incomparablement non seulement toutes les oeuvres antérieures du compositeur, mais l'ensemble de la production de son époque, et fait de cet opéra l'incontestable sommet de l'art lyrique du XXe siècle.

Die von Busoni in dieser breiten und letzten Partitur komponierte Originalmusik, übersteigt unvergleichbar nicht nur alle frühere Werke des Komponisten, sondern auch die ganze Produktion seiner Epoche, so dass «Doktor Faust» unbestreitbar als die Spitze der Opernmusik des XX Jahrhunderts betrachtet werden kann.

La musica originale composta da Busoni in questa ampia e ultima partitura trascende incomparabilmente non solo tutte le sue opere anteriori, ma anche l’insieme della produzione della sua epoca.
Il «Doktor Faust» rappresenta dunque l’incontestabile vertice dell’arte lirica nel XXº secolo
.

The original music composed by Busoni in this ample and last score transcend incomparably not only his earlier compositions, but even the entire production of his epoch. Consequently “Doktor Faust” constitute irrefutably the liric art’s top of the XX century.

P. G. LANGEVIN


L'AVANT-SCÈNE OPÉRA

DÉDIÉE AU DOKTOR FAUST





BEDRICH SMETANA

STRAUSS-SPOERLI

RAMEAU-SPOERLI

ANTONIO SALIERI

JULES MASSENET

AMILCARE PONCHIELLI

ERICH WOLFGANG KORNGOLD

OFFENBACH-SPOERLI

ALEXANDER ZEMLINSKY




RICHARD WAGNER

RICHARD STRAUSS

P. I. TCHAIKOVSKY

HECTOR BERLIOZ

ALBAN BERG

ITALO MONTEMEZZI

GIACOMO PUCCINI

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL


JACQUES HOFFENBACH




GAETANO DONIZETTI



DON CARLO


ORPHÉE ET EURYDICE


DIE ZAUBERFLÖTE - IDOMENEO -
LA FINTA GIARDINIERA - COSÌ FAN TUTTE -
LE NOZZE DI FIGARO - LA FINTA SEMPLICE -
DON GIOVANNI - REQUIEM


EUGEN ONEGIN
LA DAMA DI PICCHE

DIE FLEDERMAUS

[...] Der eigentlich vorgesehene Festspiele - Dirigent Franz Welser-Möst liess sich krankheitshalber durch seinen Assistenten Christoph König vertreten, der ohnehin schon die Probenarbeiten geleitet hatte und sich auch an der Premiere durch seine souveräne Kenntnis der Partitur und ihrer Klippen hohe Verdienste erwarb. Wie schon so oft von diesem Orchester hörten wir trotz einiger individueller Schnitzer ein erfreulich aufgerautes und klangfarblich differenziertes Mozart-Klangbild, die Tempi flossen organisch, die Spannung erlitt keine Einbrüche, bloss die Dynamik hätte noch um einige Zacken deutlicher sein dürfen. Möglicherweise war diese Premiere für den 28-jährigen Dirigenten aus Dresden der entscheidende Sprung zu einer grossen Karriere. [...]

Jonathan Millers sowohl dramatisch als auch musikalisch einnehmende Produktion am Zürcher Opernhaus macht all den Charme, die Emotion und Unterhaltung von Mozarts Singspiel deutlich. In den Rollen glänzen der österreichische Filmstar Klaus Maria Brandauer als ein eleganter und eindrucksvoller Bassa Selim, Malin Hartelius als Constanze, Patricia Petitbon als Blonde, Piotr Beczala als Belmonte, Boguslav Bidzinski als Pedrillo und Alfred Muff als Osmin.

Jonathan Miller’s dramatically and musically engaging Zurich Opera production brings out all the charm, emotion and entertainment of Mozart’s Singspiel. The cast features the Austrian movie star Klaus Maria Brandauer as an elegant and imposing Bassa Selim, with Malin Hartelius as Constanze, Patricia Petitbon as Blonde, Piotr Beczala as Belmonte, Boguslav Bidzinski as Pedrillo and Alfred Muff as Osmin.

JONATHAN MILLER




This is a wonderfully inventive version of an old favourite, where the downtrodden heroine’s talent for dance elevates her to her rightfully recognised position. (ARTSWORLD)




[...] Sumptuously designed and dressed by Johan Engels, the ballet's main sponsor was Switzerland's leading silk manufacturer. Lovingly conducted by Vladimir Fedoseyev, one of today's leading Russian music directors, it is lavishly choreographed by Spoerli, who makes the most of the purely classical sections of the drama, contrasting them efficiently with the en travesti grotesqueries of the ballet mistress and her spoiled daughters. He is brilliantly inventive in the character numbers, and also handles all the miniature solos and smaller ensembles, as well as the sweeping corps dances, with unerring panache and wonderful musical sensitivity. The only jarring moments happen during the ballerino's journey around the world, where Prokofiev's music badly fits the chosen passages from the Petipa classics. Otherwise, it is a dramatically cogent production. [...] (DANCE MAGAZINE - CONTINUA)

CINDERELLA


First, the musical aspects. The main recommendations for this performance must be the presence of Dietrich Henschel in the title role, and of Nikolaus Harnoncourt as musical director. Henschel has been making quite an impact in recent years, and the control of expression that he employs is amply demonstrated in this performance. Musically he is never less than convincing, although some of the physical aspects of the performance appear rather mannered, and may be difficult to watch on a regular basis. However, unlike many opera singers, he does not go in for grotesque facial contortions, even in passionate moments, and this not only makes him easier to watch, but adds to the consistency of vocal control that makes his voice so admirable. [...]
Nikolaus Harnoncourt controls the players with expected authority, although it is clear that his gestural style has become a lot simpler over the years. Sometimes he appears to do no more than wave a single hand vaguely in the direction of the band for a final chord, but the sound that follows shows that the players are attuned to every nuance of his gesture. It is marvellous to watch such control of large forces appearing to be so effortless and is a testament to the work that Harnoncourt has done over the years teaching modern instrument bands to play with the style and panache of the period instrument groups. [MUSIKWEB - CONTINUA]

"A leading figure at the Zurich Opera House, Kaufmann is arguably the finest tenor Germany has produced in the past half-century." --
The Guardian

Finnish soprano Camilla Nylund in the title role presents a wonderful portrayal of the opposing characters of the loving wife, Leonore, and her alter ego, the young man Fidelio. Stunning tenor Jonas Kaufmann is her counterpart Florestan. László Polgár is the jailer, torn between greed and sympathy, Elizabeth Rae Magnuson sings the role of his daughter, who falls in love with an image rather than a real person and Alfred Muff takes on the sinister Don Pizarro to complete the setting. The whole falls under the musical direction of Nikolaus Harnoncourt, who once called this opera "a hymn of praise to marital love".
Although the work has a long tradition of being interpreted in political terms portraying oppression



and liberation, Harnoncourt is adamant that, for Beethoven, these topics were only a means to an end: "What he was concerned about is love. The real action is between Leonora and Florestan. Essentially, the work is about what can be achieved by true love and the fact that a loving wife is ready to do anything for her husband." -- Gramophone


CARL MARIA VON WEBER

DER FREISCHÜTZ

Opernhaus Zürich, Dirigent: Nikolaus Harnoncourt, Inszenierung: Ruth Berghaus. In Hartmut Meyers gelber Wändelandschaft wird die romantische Oper zum antinaturalistischen Seelentheater. Die Figuren und ihre Konstellationen sagen alles in den von Ruth Berghaus streng choreografierten Bildern. 1993 entstand diese Inszenierung, und auch nach dem Tod der analytischen Regisseurin wird sie weiter gepflegt. Bei der 1999 durch Alf Bernhard flexibel mitgeschnittenen Wiederaufnahme steht Harnoncourt am Pult, betont die düsteren Töne der Partitur und lässt die historischen Blechblasinstrumente dräuend schmettern. Die Sänger sind fast alle wagnererprobt, haben sich aber die Weichheit und Flexibilität für das Traumhafte und das Traumatische in Webers Musik bewahrt. Peter Seiffert gibt dem Max strahlende Stärke, aber auch verwundbare Sensibilität, Inga Nielsen ist eine herbe Agathe mit schwellenden Bögen und lockeren Sprüngen. hil FACTS

Nikolaus Harnoncourt, presque trop impalpable à certains moments, refusant les effets faciles, rend à l’œuvre tout son mystère et son angoisse en demi-teinte. ResMusica.com

FonoForum 02 / 05: "Durch seine souveräneHell-dunkel-Dramatik und eine formvollendete dynamischeFlexibilität hält Harnoncourt den Erzählfluss aufregendlebendig. Peter Siefferts Max hat Glanz und männlicheStärke. Matti Salminen ist ein erbarmungslos sinistererKaspar, dabei toll artikulierend."



Mit dieser höchst populären Wagner-Oper (in Dolby Digital 5.1 Surround-Sound) erweitert sich der EMI Classics-Katalog durch ein weiteres Highlight des Musiktheaters in Starbesetzung.
José van Dam als Hans Sachs, Matti Salminen als Veit Pogner, Michael Volle als Sixtus Beckmesser, Peter Seiffert als Stolzing: Schon allein diese Namen garantieren eine Einspielung, die als Dokument in die Geschichte eingehen wird. „Eine Aufführung, die nichts zu wünschen übrig ließ und die auch den weiten Weg auf die Südseite des Rheines voll gerechtfertigt hat!", schrieb der Opernkritiker Ralf-Jochen Ehresmann über die Produktion, in der der Regisseur zwar an der spätmittelalterlichen Welt der Handlung anknüpft, die Atmosphäre aber wie in einer Zeitreise der Figuren verändert und ihr neue Bedeutungs-schichten abgewinnt. Wagner besitzt gerade in Zürich eine besondere Tradition, seit hier 1913 der Parsifal erstmals außerhalb von Bayreuth zu erleben war.
VIDEO ONLINE

Auch Dirigent Franz Welser-Möst versuchte immer wieder, die Musik vom Pomp zu befreien, sie neu zu hören: spontaner, ehrlicher, aufregender hat man die vielen Facetten dieser grandiosen Partitur selten gehört. V. BOSER

Die neue Zürcher Produktion der «Meistersinger» unter der musikalischen Leitung von Franz Welser-Möst wurde an der Premiere vom Dienstag zu einem Sängertriumph ersten Ranges. Endlich, endlich wieder ein Wagner-Tenor, der diesen Namen verdient! In der Rolle des intuitiv die Regeln der Meistersinger-Kunst erneuernden Ritters Walther von Stolzing sang Peter Seiffert seine Seele aus dem Leib. Mit grossartigen Steigerungen beseelte er die weitatmigen Phrasen, wagte dabei das Orgiastische und behielt doch immer die Kontrolle über seine Stimme. ZÜRCHER OBERLÄNDER


IL TURCO IN ITALIA

«Il Turco in Italia» del ventiduenne Gioachino Rossini è un'opera buffa tra le più raffinate e innovative non solo di Rossini ma anche di tutto il repertorio lirico; raffinata per il trattamento delle voci, per l'invenzione musicale e la strumentazione; talmente originale, specie nella concezione drammaturgica, che il pubblico, sconcertato, le decretò un clamoroso fiasco in occasione della prima assoluta alla Scala il 14 agosto 1814, mostrando di preferire di gran lunga la più tradizionale «Italiana in Algeri». CONTINUA (Laureto Rodoni)

Cecilia Bartoli has been heralded as the most exciting, accomplished and beautiful Rossini singer to appear in the modern era, remarkably similar in range, presence and temperament to Rossini's great love, the fiery Spanish soprano Isabella Colbran. The flirtatious, high-spirited and beguiling young wife is a perfect role for such a vivacious and expressive singer like Bartoli. A strong cast will also feature two of today's most accomplished basses, both known for their dramatic abilities - Ruggero Raimondi as Selim, the Turk and Paolo Rumetz as the ridiculous husband, Don Geronio.

FonoForum 02 / 05: Die Musik hat's offensichtlich in sich: spritzig und witzig, leichtfüßig und - unter dem temperamentvollen Zugriff von Franz Welser-Möst manchmal urkomisch. Das hat Biss und Verve. Herzschmelzende Kantilenen werden oft von einem obligaten Instrument gleichsam karikiert, und mit wieselflinken Crescendi wird in den Akt-Finali ein fast selbstzerstörerisches Perpetuum mobile entfesselt.

Allein schon Nikiteanu als Cherubino ist den Kauf wert, wären da nicht auch noch von Magnus, Rei und Mey welche exzeptionell sind. Auch sonst gibt es bei den Sängern keinen "Ausfall", vielmehr besticht das gute Zusammenspiel aller Akteure. Das Dirigat wird vielleicht so manchem nicht gefallen der konventionellere Auffassungen der Musik Mozarts bevorzugt - wer allerdings bereit ist "Neues" zu hören wird nicht enttäuscht werden. Dasselbe gilt für die Inszenierung, welche man sich mit Sicherheit mehr als einmal gerne ansieht, da es vieles an Feinheiten zu entdecken gibt.

Eine "Nozze" die der Vieldeutigkeit des Werks Mozarts und DaPontes gerecht wird meiner Meinung nach - daher mit einem Wort: absolute Kaufempfehlung :)

ARTICOLO COMPLETO


Die detaillierte Ausarbeitung der Dynamik, die für den Dirigenten Harnoncourt so charakteristisch ist, ist auch insgesamt in dieser Einspielung überwiegend gut nachvollziehbar - jedoch mit einigen Ausnahmen. So ist etwa der Unterschied zwischen piano und forte-Anweisungen in den Partien Figaros nicht immer deutlich hörbar (zum Beispiel im Duettino Nr. 2).
Besondere Freude macht das Anhören der Duettinos von Marcellina (Elisabeth von Magnus) und Susanna (Isabel Rey), die äußerst melodiös vorgetragen und harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Weniger überzeugend erscheint mir hingegen Volker Vogel in der Rolle des Basilio, dessen Stimme - vielleicht durch eine für ihn nicht ideale Tonhöhe - etwas gepresst wirkt.

ARTICOLO COMPLETO

È un'edizione registrata all'Opernhaus di Zurigo nel 2001 e ripresa dall'onnipresente Brian Large. La regia teatrale è di Jürgen Flimm.
È uno dei Don Giovanni più inquietanti che sia dato di vedere eascoltare.
«Dramma giocoso» è definito nel libretto, ma di giocoso non resta nulla in quest'allestimento. Scenografia ridotta all'essenziale, costumi atemporali, come a togliere al dramma ogni riferimento preciso a epoche storiche, tutto si gioca sulle luci fortemente contrastate che tagliano la scena e i personaggi su uno sfondo perennemente oscuro. Sembra volerci ricordare che l'opera si svolge di notte e notte è in tutti i sensi, quando il Male si afferma attraverso una sua incarnazione.
Harnoncourt ricorre a un fraseggio asciutto, acido, tagliente, che mette al bando ogni edonismo sonoro, e a un'agogica varia, spesso tendente all'indugio; i recitativi sconfinano talvolta nel parlato.
Chi fosse abituato al Mozart incipriato e dai personaggi sculettanti di moda qualche decennio fa resterà sconcertato da questa visione quasi «espressionista» dell'opera. Harnoncourt comunque avrebbe avuto bisogno di ben altra compagnia di canto per condurre compiutamente in porto il suo progetto. Invece solo l'Elvira della Bartoli realizza fin in fondo le intenzioni del maestro. Un'Elvira isterica al massimo, sempre in preda a una crisi nervosa che la Cecilia riesce a interpretare alla perfezione.

RECENSIONE COMPLETA

Attention, ce Cosi fan Tutte n’a rien à voir avec ceux que vous aurez entendu, sinon vu, sa mise en scène très classique est une réussite dans la tradition, car Harnoncourt non seulement rétablit l’intégralité de la partition mais de plus opte pour des choix de tempo extrêmes, allant jusqu’au bout du brouillon que demeure son enregistrement discographique.Chez lui à l’Opéra de Zürich il nous donne le meilleur de lui-même dans une lecture tour à tour urgente et extatique où les intermittences du cœur se trouvent comme surexposées. Distribution sans faille emmenée par la Fiordiligi toutes voiles dehors de Cecilia Bartoli. Et quelle Despina nous fait Agnes Balsta ! Les hommes ne sont pas en reste, formats vocaux modestes mais bien chantants, avec le Don Alfonso si amère de Carlos Chausson. A découvrir pour porter un regard nouveau su Cosi fan Tutte.

CONCERTCLASSIC.COM


Two DVDs already released on the ArtHaus label have been reissued as a boxed set in tribute to mezzo Cecilia Bartoli and conductor Nikolaus Harnoncourt. There are many videos of Mozart's "Cosi fan tutte," but I believe that the ArtHaus edition is the best of the lot if considered in the light of "opera as theater." For once, the dry recites are done with imagination, using something never heard in opera houses: silent pauses. The scene in which the two sisters and their disguised wooers are seated awkwardly at a table and one of them breaks the ice with "Nice day, isn't it?" gets a bigger laugh than all the silliness in other productions.

FRANK BEHRENS


Fünf Jahre nach Wagners "Parsifal" brachte Johann Strauß Sohn im Theater an der Wien "Simplicius" heraus, ein Werk ohne Gattungsbezeichnung, also weder Oper noch Operette. Zum 100.Todestag des Komponisten erschien am Zürcher Opernhaus 1999 eine Neuinszenierung als Schweizerische Erstaufführung. Die Produktion griff unterschiedliche Impulse der Entstehungsgeschichte auf und erstellte dann eine eigene Fassung des Stücks. Hier wurde zum Beispiel das "Donauweibchen“ kurz vor Schluss eingebaut Der Chefdirigent des Zürcher Opernhauses, der gebürtige Österreicher Franz Welser-Möst, drückt der "Simplicius"-Produktion nicht nur an dieser Stelle seinen muttersprachlichen Stempel auf.
Der Brite David Pountney erzählt die vergnügliche Geschichte mit vielen Ausstattungseffekten – für die er international bekannt ist. Monumentale Requisiten garnieren eine handwerklich saubere Regiearbeit, die mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors gewürzt ist. Am Ende sieht man einen spektakulären Galgen mit einer großen Zahl Gehängter, und alle drehen sich im Walzertakt...
CINEFACTS

[...] Das Orchester des Opernhauses Zürich unter der Leitung von Franz Welser-Möst trägt mit seinem hervorragendem Spiel wesentlich zum hervorragenden Gesamteindruck bei. Die Sänger stehen dem Orchester in nichts nach: Michael Volle passt mit seinem fulminanten Bass hervorragend zur fast mystischen Figur des Einsiedlers. Tenor Martin Zysset schafft es, mit seiner klaren Stimme der Naivität des Simplicius stimmig umzusetzen. Elizabeth Magnuson als Hildegarde singt sich mit ihrer strahlenden Stimme schnurstracks in die Herzen der Zuhörer, und man versteht, warum Arnim sein gesamtes Vermögen für sie geben würde. [...] KLASSIC.COM



Tatsächlich liest dieser Dirigent Partituren offenbar genauer als die meisten seiner Kollegen. Wenn er ein viel gespieltes Werk neu einstudiert, dann sichert das auch jenem Hörer, der die "Bohème" Dutzende Male gehört hat, völlig neue Klangerlebnisse.
Puccinis Werk ist in Zürich nun alles andere als ein rührseliger Melodienreigen in weich wattiertem Instrumentalgewand. Unter Welser-Mösts Führung zeichnen die Musiker knappe, klare Konturen, skizzieren mit dem Scharfblick und Witz eines Karikaturisten Charakterbilder der einzelnen Bohemiens und ihres von Ironie, Zynismus und frechem Umgangston geprägten Lebens.
Erst der Auftritt Mimis zeigt die zartfühlende Seite des Komponisten: Mit einem behutsam gehauchten Streicherakkord wendet sich der Charakter der Musik - und die Gefühlswelt des tenoralen Helden: Selten erlebt man einen einzigen musikalischen Moment so intensiv wie diesen unter den Händen der Zürcher Musiker. Extreme Stimmungswelten, aber auch extreme dynamische Kontraste charakterisieren Mösts Puccini-Lesart, die ernst nimmt, was in den Noten steht, und nicht nivellierend das orchestrale Geschehen dem vorgeformten Bild eines spätromantischen Klangideals anzupassen sucht. Puccini war ein wacher Zeitgenosse der frühen Moderne, ein Vorreiter auch der wahrhaftigen, von Sekunde zu Sekunde flexiblen, aufmerksam alle Seelenregungen, aber auch alle naturalistischen Details widerspiegelnden Kompositionskunst. So betrachtet, führt von der "Bohème" ein gerader Weg zum "Wozzeck". [...] Das Zürcher Orchester erzählt es uns en miniature ebenso beredt wie in den großen, zarten Melodiebögen, die es im entscheidenden Augenblick auch zu spannen versteht.

ARTICOLO COMPLETO


"Franz Welser-Möst bietet eine subtil differenzierte musikpsychologische Innenschau - in jedem Fall spannender als Carlo Rizzis Salzburger Dirigat." Werner Pfister, Fono Forum, 06/2006

"Competition is getting quite fierce in the Traviata DVD market, but this Zürich production from last summer has a lot going for it. Much of the credit must go to the stage director Jürgen Flimm for his admirably clear-headed production which allows the real drama, and thus the singers, to take centre-stage, rather than hindering proceedings with some half-baked modernist 'concept'. [...] The other real glory is the conducting and playing. Welser-Möst keeps things on the move without short-changing us on the more tender moments, and his orchestra is on superb form, with glowing strings in the pelude and some beautifully balanced wind playing. [...] Sound and picture qualtity really are first-rate, and the camerawork is subtle, only switching from stage to pit in the preludes. [...] This Zürich production ... must be given a strong recommendation."
Tony Haywood, MusicWeb, 10.03.2006

"Im vergangenen Festspielsommer aufgezeichnet, als alle Welt auf die Salzburger 'Traviata' schaute, liegt die Zürcher Produktion desselben Werkes bereits auf DVD vor. Was sie auszeichnet, ist der geschlossene künstlerische Gesamteindruck, bei dem ein Rädchen ins andere zu greifen scheint [...]. Dem Aufnahmeteam ist es gelungen, den überwältigenden Liveeindruck der Aufführungen auf DVD zu bannen. Da ist zunächst Jürgen Flimms überzeugende Inszenierung, die weniger verspielt daherkommt als etwa seine Zürcher 'Poppea' im Jahr zuvor, und die sich auf die zentralen Konfliktfelder des Stückes konzentriert. In Erich Wonders zwischen gesellschaftlichem Pomp und persönlicher Vereinsamung geschickt changierenden Bühnenbildern und Florence von Gerkans perfekt darauf abgestimmten Kostümen kommt die Personenregie optimal zur Geltung; sehr genau und typimmanent ist sie auf die ihm zur Verfügung stehenden Sänger abgestimmt. [...] Musikalisch wird das Regiekonzept ideal unterstützt, was insbesondere an Franz Welser-Möst und dem hervorragenden Orchester der Zürcher Oper liegt. Welser-Mösts Lesart der Partitur wirkt wie ein Sog, in den der Hörer hineingezogen wird. Höchste rhythmische Präzision und eine genau ausgeklügelte Dynamik sowie Tempi, die man sich zwingender kaum vorstellen kann, führen zu der vom Dirigentischen her wohl zwingendsten 'Traviata' seit Carlos Kleiber. [...] Der polnische Tenor [Piotr Beczala als Alfredo] bietet eine fulminante Leistung - musikalisch wie szenisch. Stimmlich verfügt Beczala neben einem wunderschönen Timbre und einem guten Volumen mit dem nötigen Schmelz auch über eine souveräne Höhe, die ihn auch das hohe C der Stretta erreichen lässt; in den Ensembles zeigt sich der Tenor als idealer Dialog-Partner. Wohl eher selten dürfte man erlebt haben, dass sich ein Darsteller des Vater Germont derart zum Zentrum einer 'Traviata' macht, wie es hier Thomas Hampson aufgrund seiner szenischen und stimmlichen Präsenz mühelos gelingt, ganz dem Regiekonzept Flimms entsprechend."

S. Mauss, Das Opernglas, 03/2006




"Jürgen Flimm zeigt hier, dass man große Oper auch mit wenigen Mitteln machen kann. Die schlichte Bühne (Erich Wonder) vermeidet jeden Pomp, selbst die Massenszenen bleiben übersichtlich und man erkennt die Menschen und nicht die Kostüme. Besonders in Nahaufnahmen beeindruckt das 'normale' Verhalten der Massen; die Sänger bewegen und verhalten sich ganz natürlich, so dass diese Traviata ungemein echt über die Rampe kommt. Auch Welser-Möst hat verstanden, dass Verdi hier ein Kammerspiel komponiert hat. Mit einem schlanken Dirigat und fast mozartscher Noblesse geht er allen groben Effekten aus dem Weg und ergänzt somit akustisch Flimms optische Version. [...] Thomas Hampson als Vater Germont ist wie immer überragend. Chor und Orchester lassen keine Wünsche offen und die Kameraarbeit von Felix Breisach erweist sich als optimal. Insgesamt eine gute Traviata, die das Züricher Opernhaus wieder einmal als eine der spannendsten Spielstätten Europas zeigt."

pizzicato, 02/2006


UN MONOPATTINO PER IL CONTE
Nuovo allestimento del Barbiere di Siviglia di Rossini

Com'è noto, il ricchissimo Conte di Almaviva, per non farsi riconoscere dal diffidente, bisbetico dottor Bartolo e dalla sua spasimante Rosina, si traveste da povero e si fa chiamare Lindoro. Nello spettacolo zurighese, per rendere più credibile il travestimento, compare sulla scena spingendo, con la consumata perizia e disinvoltura del ragazzo discolo, un monopattino. Un vero e proprio coup de théâtre, ma anche una chiave di lettura. Figaro sopraggiunge subito dopo alla guida di un elegante sidecar nero, targato Sevilla 74, simbolo della sua sfrontatezza e del suo status, raggiunto esercitando soprattutto la professione di sensale in questioni di cuore, piuttosto che quella di barbiere. Esuberante, a tratti spaccone, scaltrito, sempre ottimista, Figaro è interpretato dal giovane baritono Manuel Lanza che sfoggia un ideale physique du rôle, ma soprattutto una splendida, robusta voce dal timbro chiaro e, nel registro acuto, agevolm ente squillante.La componente adolescenziale del Conte e il vivo desiderio di Figaro di conseguire un'elevata posizione sociale grazie al denaro sono gli aspetti che il regista Grischa Asagaroff, in collaborazione con lo scenografo Luigi Perego, ha voluto porre subito in rilievo in questo nuovo allestimento del capolavoro rossiniano, ambientato ovviamente a Siviglia, ma in tempi più recenti rispetto alle indicazioni del libretto: nei primi decenni del Novecento.L'acerba personalità del Conte e la sua propensione alla goliardia, ben evidenziate sul piano scenico e vocale dal tenore Reinaldo Macias, contrastano in modo sorprendente con la maturità e la posatezza di Rosina... (Laureto Rodoni)

CONTINUA

Um die Millionen der jungen und schönen Witwe Hanna Glawari für das pontevedrinische Vaterland zu sichern, initiiert der Baron Zeta eine Heiratsvermittlung der besonderen Art. Er befiehlt dem charmanten Frauenheld Graf Danilo, seine heilige patriotische Pflicht zu erfüllen und Hanna zu ehelichen. Was er dabei nicht weiß ist, dass Danilo und Hanna bereits eine gemeinsame Vergangenheit haben.

Helmut Lohner versteht es hervorragend, diese amüsant verstrickte Liebesgeschichte szenisch umzusetzen. Das prachtvolle Bühnenbild (ganz in rot und gold gehalten), die geschmackvollen Kostüme (die mit einer gekonnten Mischung aus Pariser Gesellschaftsmode und volkstümlichen Kleidern die Musik Lehárs widerspiegeln) und die Charakterisierung der Figuren (mit viel ‚Schmäh’) verschmelzen zu einer wunderbaren visuellen Einheit. Mit seiner scharfsinnigen, musikalischen Gestaltung gelingt es dem Dirigenten Franz Welser-Möst zudem, Lehárs Komposition ausgezeichnet in dieses Bild zu integrieren.

Die gelungene Inszenierung, Dagmar Schellenberger als attraktive Witwe, Rodney Gilfry in seiner überzeugenden Darstellung des Bonvivant Danilo und eine sehr lebendige Ute Gfrerer als Valencienne machen diese Aufführung zu einem „Volltreffer in jeder Hinsicht“.

Stuttgarter Zeitung

In Klaus Guth's Zurich production the psychological drama in a tense atmosphere of violated blood ties, fears an traumas is underlined by his use of huge masks and enclosed spaces. As Guth himself puts it: "I have often used such a system of masked figures to give visual expression to the inner psychological state of the individuals concerned. " "When we look at what Gluck was trying to reform it means simplicity. It means essentially getting rid of things" explains conductor William Christie. His typically transparent, but never cold orchestral sound perfectly matches the descriptive elements in Gluck's score. NAXOS

Nach Orphée et Eurydice vor einem Jahr hatte nun mit Iphigénie en Tauride die zweite Gluck-Oper Premiere im Rahmen des Gluck-Zykluses am Opernhaus Zürich. Mit dieser 1779 in Paris uraufgeführten Oper hat sich Christoph Willibald Gluck radikal vom starren italienischem Opernschema mit seinen zusammenhanglosen Gesangsnummern abgewandt und nach einer neuen Wahrhaftigkeit in der Einheit von Drama, Text und Musik strebend ein emotional bewegendes, psychologisch fundiertes Musikdrama geschaffen. In der Gemeinschaftsproduktion mit den Salzburger Festspielen, wo die Inszenierung im vergangenen Jahr Premiere hatte, und mit dem Opernhaus in Nürnberg, hat Regisseur Claus Guth und sein Ausstatter Christian Schmidt die zeitlose Familienträgodie in den Mittelpunkt gestellt und sie von ihrem mythologischen Umfeld in ein mit rotem Samt tapezierten, vornehmen Einheitsraum verlegt. Pantomimische Doubels mit Schwellköpfen stellen zum einen die Vorgeschichte der Oper dar, zum anderen das Schuldbewußtsein von Iphigénie und vor allem ihrem Bruder Orest. Da diese Interpretation mit dem Text konform geht, kann man sie als akzeptabel und interessant bezeichnen.
Die musikalische Leitung liegt in den Händen von William Christie, der Glucks Musik mit viel Sensibilität umsetzt. Mit klarem, weichem Sopran, der aber auch die dramatischen Schärfen nicht vermissen läßt, verkörpert Juliette Galstian bei ihrem Zürcher Opernhaus-Debüt die Titelpartie. Rodney Gilfry ist der von seinen Schuldgefühlen geplagte, ob dem Muttermord innerlich zerrissene Orest mit großem



darstellerischen und stimmlichen Ausdruck, während Deon van der Walt seinem Tenor als treuer Freund Pylade milde Formen gibt. Anton Scharinger als tyrannischer König Thoas gleicht einem wilden Tier, das aus Angst vor der eigenen Vernichtung zur Bestie wird. (bp) MEDIANOTES.COM


[...] Bestimmend für den neuen Zürcher «Rosenkavalier» aber ist der Eindruck von Frische und Unmittelbarkeit, und dies verdankt sich ebenso sehr der musikalischen wie der szenischen Wiedergabe. Franz Welser-Möst lässt den Klang in den leuchtendsten, sattesten Farben aufblühen, aber da er eine ausgesprochen zügige, zielstrebige Gangart pflegt - mit wohldosierten Ruhepunkten - und nicht nur das Farb-, sondern auch das dynamische Spektrum in seiner ganzen Breite ausschöpft, entsteht nie Schwere oder Massigkeit. Das Orchester seinerseits erweist dem früheren Chef mit ebenso musikantischem wie diszipliniertem, reaktionsschnellem Spiel die Reverenz. [...] NZZ - RECENSIONE COMPLETA

Im Übrigen aber gilt es, noch einmal zu bewundern, wie sorgfältig Bechtolf die Figuren führt. Wie durch blosses Positionieren, durch angedeutete Gesten und Blicke zuletzt die subtilen Beziehungen im Trio von Sophie, Oktavian und Marschallin allmählich unwiderruflich geklärt werden. Und wie die drei fantastischen Frauenstimmen verschmelzen in einer Schönheit, die unaufhörlich und doch immer schon vorbei ist. Geführt von einem Franz Welser-Möst, der in den grossen Schlussovationen mit allem Grund als Star des Abends gefeiert wurde. TAGES ANZEIGER - RECENSIONE COMPLETA

Nicht nur subtile Zeichnung der Orte und detailreiche Führung der Personen, die im Schlussterzett ihren emotionalen Höhepunkt findet, kennzeichnen diesen im Herbst wieder zu sehenden "Rosenkavalier", sondern vor allem eine hervorragende Umsetzung. So kammermusikalisch und doch schwungvoll, transparent und doch mit gewaltigen Aufschwüngen wurde die Oper lange nicht mehr gespielt. Franz Welser-Möst ist zudem den Sängern ein idealer Partner und versteht sich bestens auf den wienerischen Strauss-Stil.
DIE PRESSE -
RECENSIONE COMPLETA


Franz Welser-Möst est communément le maître d'ouvrage de ces productions solides. Kapellmeister dans la meilleure tradition, il se révèle dans ce Tannhäuser un architecte probe, menant une ouverture sans vertiges, parfaitement tirée au cordeau et d'une belle rigueur. Sachant, au Venusberg surtout, imprimer à son orchestre une poésie sombre, moite, le chef joue d'une trame instrumentale dense, touchant en de rares instants (manière magnifique de poser les premiers accords du "Wie Todesahnung" de Wolfram au 3) des sommets de musique pure... Peut-être finalement manque-t-il seulement à cette lecture un peu de l'élan romantique du Sawallisch des années 60, un peu de l'hédonisme virtuose (on est presque tenté de parler d'esbrouffe sonore) de Solti, un peu de cette fièvre, enfin, qui va si bien à Tannhäuser. CONTINUA

Die Musik von Richard Wagner beschäftigt mich schon seit längerer Zeit. Abgesehen von der Qualität seiner Kompositionen selbst, ist er ohne Zweifel einer der größten Visionäre der Operngeschichte. Wagner war ja nicht nur Musiker, sondern auch Dichter. Diese sehr spezielle Beziehung zwischen Wort und Ton ist etwas, auf das man immer ein großes Augenmerk legen muss. Der Fluss des Textes bestimmt das musikalische Tempo. Das ist etwas sehr Wesentliches! Text und Musik müssen zusammen stimmen. Es geht einzig und allein um das Gesamtkunstwerk. Dieses in den Mittelpunkt zu stellen, soll die Aufgabe jedes Interpreten sein. Außerdem müssen nicht nur wir uns unserem Kunstwerk beweisen, sondern auch das Kunstwerk muss sich in jeder Zeit, in jeder Epoche wiederum aufs Neue beweisen. Gerade das hält die Kunst am Leben. CONTINUA


Engelbert Humperdinck vertonte das Märchen "Hänsel und Gretel" mit dem Text von Adelheid Wette. Der Märchenstoff wurde leicht verändert. Vor allem ist die Mutter nicht mehr so sehr die böse Figur.
Die Musik beinhaltet viele Elemente aus Kinderliedern, so dass man einige Teile (z.B. mit Kindern) leicht mitsingen kann. Trotzdem ist die Musik nicht anspruchslos oder einfach, sondern spricht auch den interessierten Erwachsenen an.
Die Inszenierung aus dem Opernhaus Zürich ist modern gehalten - nicht unbedingt im (eher erwarteten) Zuckerbäckerstil mit tropfendem Zuckerguss, sondern das Stück spielt in einer bunten Phantasiewelt.
DVDTIPPS24.

Jeder Cent für diese DVD war sehr gut angelegt. Eine traumhafte Inszenierung mit liebevoll gestaltetem Bühnenbild und fantastischen Sängerinnnen und Sängern sowie Musikern. Schön fand ich es außerdem, dass auch Szenen im Publikum und im Orchestergraben gedreht wurden. So hat man das Gefühl, Teil der Aufführung zu sein. Schade eigentlich, dass man so aufwändig gestaltete Opern nur selten findet. Das Auge will schließlich auch umschmeichelt werden...

Jeder Cent für diese DVD war sehr gut angelegt. Eine traumhafte Inszenierung mit liebevoll gestaltetem Bühnenbild und fantastischen Sängerinnnen und Sängern sowie Musikern. Schön fand ich es außerdem, dass auch Szenen im Publikum und im Orchestergraben gedreht wurden. So hat man das Gefühl, Teil der Aufführung zu sein. Schade eigentlich, dass man so aufwändig gestaltete Opern nur selten findet. Das Auge will schließlich auch umschmeichelt werden...
SIEBENBÜRGER.DE



[...] There is much marvellous music and the Zurich team does it fine justice. Linda’s entry, dramatically delayed until nearly 20 minutes from the beginning (from curtain-up, that is). The fine overture is missing in this recording, perhaps justified through it being a later, revisionist addition of Donizetti’s. She opens with some tuneful recitative leading to a deliciously joyful scherzoesque aria. In 1996, when this recording was made, Edita Gruberova was already – shall we say – in the Indian Summer of her career. Thus, to look at, she may not easily convince as the young damsel Linda but on hearing her sing this first number it is easy to be convinced that there can be no-one better to sing it. Just listen to her effortless negotiation of hair-raising coloratura, the seemingly infinite gradations of tone and dynamic and the perfectly judged flexibility of phrasing. As the opera progresses it becomes clear that this is as virtuoso a coloratura role as any Donizetti wrote. [...]

GAETANO DONIZETTI - EDITA GRUBEROVA - ADAM FISCHER

Für die Aufführung am Opernhaus zu Zürich setzte Regisseur Daniel Schmid die rührselige Heimatroman-Geschichte in ein ironisiertes Postkarten-Idyll um und gewann ihm so eine moderne Note ab. Die Handlung spielt nun in schneeweißer Berglandschaft, wo sich die Leidenschaften nur langsam entwickeln. Erich Wonders subtile Lichtgestaltung tut hier ihr Übriges. Aus der gewohnten Umgebung herausgerissen, verlieren die Figuren den Bezug zur Wirklichkeit. Sie werden aggressiv oder wahnsinnig. Kaum eine andere als Edita Gruberova - bei der Uraufführung 1842 war es die Sopranistin Eugenia Tadolini - könnte diesen Wahnsinn besser zum Ausdruck bringen. Alles um sie herum wird zur Dekoration. 'Aus dem Einsatz ihrer perfekten Gesangstechnik', schwärmte seinerzeit die ‚Neue Züricher Zeitung‘, 'gewinnt sie eine Expressivität, welche die Titelpartie in jedem Moment als erfüllt wahrnehmen lässt. Die dynamischen Nuancen erscheinen unerschöpflich, die Koloraturen gelingen mit traumwandlerischer Sicherheit, und selbst bei schnellstem Tempo vermag die Sopranistin mit der breiten Palette ihrer vokalen Farben zu malen.' Doch auch die Partien des eifersüchtigen Liebhabers Carlo (Deon Van der Walt), des Vaters
Antonio (Armando Ariostini), des Marchese (Jacob Will )



und des Präfekten (Laszlo Polgar) sind hervorragend besetzt. Rhythmisch straff und melodisch delikat spielt das Orchester des Opernhauses Zürich unter er Leitung von Adam Fischer.

DAS DVD-MAGAZINE

 

MY BACH

It is no exaggeration to call Johann Sebastian Bach's Six Suites for Cello Solo the "cellist's Bible". A cellist can live his whole life in the shadow of this work, which for many performers remains a fundamental meditation on style and interpretation. For me, interpreting Bach is the most personal venture any musician can undertake, and the Suites have probably generated more styles and interpretations than all the rest of the cello repertoire. From the historic recordings by Pablo Casals to the classical approach of a Paul Tortelier or a Pierre Fournier and the renderings of Baroque specialists like Anner Bylsma and Peter Wispelwey, the difference is enormous: all fascinating interpretations, but ones no cellist should make the mistake of trying to imitate. My own take on the work reflects two different and seemingly contradictory aspects of my background: firstly my training, with its roots in the Russian school - David Geringas, my teacher, was a prestigious student with Mstislav Rostropovitch - and secondly my experience of Baroque music, notably my work as continuo cellist with Nikolaus Harnoncourt and the Zurich Opera Orchestra. This is why my ideai is now a fusion of Russian-school lyricism with what I've learnt about other playing styles. One thing I've tried to do is work towards an understanding of Bach's idea of sonority. Bach didn't compose Suites 5 and 6 for the standard four-string cello used today: No. 5 was written for a scordatura cello, on which the top string is tuned down from A to G, the interval between the two top strings thus becoming a fourth.This technical trick means Bach gets a very different cello sound: very smooth in the high positions, a little like a bass viol. Several generations of cellists have played this suite in a transcription for a normally tuned instrument, but recently ther's been a trend towards the scordatura. You can stili get away with playing Suite No.5 on a normal cello, by tuning it down, but this is out of the question for the No.6, for which Bach specifies a five-string piccolo cello. This instrument has an extra E-string that can be written for up to the intermediate positions. You very rarely hear the original piccolo cello version, because five-string cellos are getting harder and harder to find. When I was preparing this dance performance, I borrowed a piccolo cello to get acquainted with the sound Bach was originally after. The piccolo cello has a slightly nasal sound, something like a viola, and it would have been interesting to use one here, but for practical reasons I finally opted for a normal instrument. It's difficult enough getting around with just one cello, but touring with two big instrument cases is absolutely impossible! Because the four-string cello doesn't have the extra E-string, No.6 involves playing in a very high position; this is why this virtuoso piece scares players so much. When I mentioned the "cellist's Bible" just now, the religious reference was deliberate.



This is because I admire and respect Bach more than any other composer; and because, as we know, he was a very pious man - his Passions and cantatas tell us this very movingly. But the cello suites aren't religious: they're based on stylised dance movements from different countries that were popular at the time of composition. So obviously the idea of breathing new life into this Tanz-Musik is most appealing. I'd already felt this when I was working on the ... und mied den Wind ballet, using Suites 1, 4 and 5, when the music/dance association was really inspiring. Here the work takes on another dimension, with Heinz Spoerli's sensitive choreography making it possible to experience the music in an entirely new light.

Claudius Herrmann
(from Booklet)



Uno spettacolo di proterva bellezza

Sensazionale, geniale, inaudita interpretazione di Franz Welser-Möst. L'insigne maestro austriaco che ha portato l'orchestra dell'Opernhaus a livelli inconcepibili prima del suo arrivo a Zurigo, ha consegnato alla storia dell'interpretazione di Pelléas et Mélisande uno dei tasselli interpretativi più mirifici e preziosi.
L'allestimento di Bechtolf-Glittenberg è tra i più belli e intensi che mi sia mai capitato di vedere in un teatro d'opera.
Laureto Rodoni

[...] Franz Welser-Möst lotet mit dem Orchester Debussys Traumsprache wunderbar aus und verhilft der kammermusikalischen Faktur mit blitzsauberen Bläsern und weichen Streichern zu Transparenz und dichte. Ihm gelingt der grossformale Bogen von der emotionslosen, schwebenden Zurückhaltung des ersten teils in einem lang gezogenen Crescendo hin zum wütenden Ausbruch Golauds. Hervorragend abgestimmt sind die Stimmen, in ihrem melismatischen Parlieren vom Orchester strukturiert getragen. [...] Basler Zeitung


DIE WELT - BERLIN
DEBUSSY UND SEINE DOUBLES

IN ZÜRICH WUCHSEN DIRIGENT FRANZ WELSER-MÖST UND REGISSEUR SVEN-ERIC BECHTOLF ZU EINEM DER WICHTIGSTEN DUOS DES MUSIKTHEATERS.